
Nachtrag zum Zukunftspodium
3. November 2018Da geht noch mehr: Ende Oktober haben Hochschulangehörige über die Zukunft der Hochschule diskutiert. Ein kurzes Protokoll der regen Diskussion und Infos zu weiteren Schritten findet ihr nun hier!
Neuigkeiten aus der Studierendenschaft
Da geht noch mehr: Ende Oktober haben Hochschulangehörige über die Zukunft der Hochschule diskutiert. Ein kurzes Protokoll der regen Diskussion und Infos zu weiteren Schritten findet ihr nun hier!
Hey ihr! #Hochschulwahlen2018 sind bald, aber vorher heißt es: kandidieren! und #machenstattmeckern. Mach selbst Hochschulpolitik und kandidiere allein oder mit Liste, sonst heißt es vielleicht bald #stampfkartoffel #wurstliste #grünkohlstattkaffee oder #gandalf4president (Apropos: auch das Präsidium wird neu besetzt!). Jetzt ist das natürlich…
Gäste willkommen! Auch im Kiezmagazin “Weddingweiser” berichten wir über das Programm der 2. Kritischen Orientierungswochen zum Semesteranfang: https://weddingweiser.de/2018/10/07/offene-hoersaele-2-kritische-orientierungswochen-an-der-beuth/
Die Ringvorlesung von RZE und BUNDjugend startet am Mi, 24.10.18 um 16 Uhr mit einem Einführungsvortrag von Dr. Felix Ekardt zur Einführung in die Thematik (Raum B 401, Haus Gauß). Darauf folgen jeden 2. Dienstag Inputs von spannenden Referent*innen, u.a. zu den…
Überall in Berlin sorgen wissenschaftliche Konferenzen und Tagungen von Studierendenschaften und Gremien dafür, den inhaltlichen Dialog in Fachthemen voranzutreiben. Ein Plädoyer für zukunftsweisende Kooperation an Hochschulen
In kaum einem Spiel finden sich mehr mögliche Züge als im antiken Go. In das strategische und zutiefst philosophische Spiel wird jetzt eine kostenfreie Einführung angeboten, aus der eine hochschulinterne Go-Gruppe entstehen soll.
Beuth war Antisemit! Soviel steht fest. Dass viel diskutierte Gutachten von Prof. Dr. A. Bühl belegt diesen Umstand eindeutig. Die ALL sieht es als keinen tragbaren Zustand an, dass eine Bildungseinrichtung, im vollem Bewusstsein dieser Erkenntnisse, weiterhin nach einem Antisemiten benannt bleibt….
Der Personalrat der studentisch Beschäftigten an der Beuth Hochschule soll die Rechte und Interessen studentischer Hilfskräfte künftig besser schützen. Bald darf gewählt werden. In Zeiten erbitterter Proteste für einen neuen Tarifvertrag (“TVStudIII”), sind die Hoffnungen und Erwartungen hoch.
Warum brauchen wir die UNESCO? Und warum braucht die UNESCO Dich? Diese Fragen will die Hochschulgruppe des Berliner Komitees für UNESCO-Arbeit beantworten und veranstaltet am Montag, dem 07.05.2018 einen Infoabend zu Aktivitäten und Austauschprogrammen für Studierende aller Fachrichtungen!
Das Long Range Wireless Area Network – kurz: LoRaWAN – zielt auf dezentrale Digitalisierung im Rahmen des Internets der Dinge. Für die einsteigerfreundliche Open-Source-Technologie findet jetzt ein Workshop für alle interessierten Studierenden statt. Um Anmeldung wird gebeten.